Kirstin Wulf – Die Gründerin von bricklebrit

Ihre Vision für finanzielle Bildung

Kirstin Wulf lächelt in die Kamera vor alten Mauerresten an der Bernauer Straße in Berlin. Seit 1988 ist sie in Berlin zu Hause und lebt seit 25 Jahren im Ostteil der Stadt.
Kirstin Wulf vor dem historischen Hintergrund der Bernauer Straße in Berlin – ein Symbol ihrer langen Verbindung zur Stadt.
  • Kirstin Wulf gründete 2012 bricklebrit in Berlin.
  • Mit einem Diplom in Politikwissenschaften und einer vielseitigen Karriere vereint sie umfassende Expertise in Finanzbildung, Beratung und sozialer Kommunikation.
  • Ihr Ziel ist es, durch kreative Ideen und praxisnahe Ansätze Geldgespräche im Elternhaus zu fördern und über Generationen hinweg offener zu machen.
  • Kirstin ist Mutter von zwei erwachsenen Söhnen.

Beruflicher Hintergrund und Erfahrungen

  • Geboren im Jahr 1967, verbrachte sie ihre Kindheit auf einem Bauernhof in der Nähe von Lüneburg.
  • Nach ihrem Studium war Kirstin als Dozentin am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin tätig. Anschließend arbeitete sie als PR- und Kommunikationsberaterin in der Wissenschaftskommunikation.
  • Von 2016 bis 2021 leitete sie die Geschäftsstelle der Landesarmutskonferenz Berlin.
  • Ihre Begleitung von Menschen in verschiedenen Lebenslagen, besonders in der RTL- II-Sendung "Princess – Hilfe, ich bin shoppingsüchtig", machte sie weit über Berlin hinaus bekannt.
Kirstin, Geld-Coach, in der TV-Sendung Princess – Hilfe, ich bin shoppingsüchtig, im Bekleidungsgeschäft mit der 'Princess'. Sie bietet professionelles Geld-Coaching und Beratung für Frauen mit Kaufsuchtproblemen. Professionelle Unterstützung ist wichtig.
Kirstin als Geld-Coach im TV für kaufsüchtige Frauen. Klick für Ausschnitt. (Foto: © Good Times Fernsehproduktion GmbH)

Spezialisierung auf ADHS und maßgeschneiderte Formate

Kirstin bringt umfangreiche Erfahrung in der finanziellen Bildung und Beratung mit und entwickelt maßgeschneiderte Formate, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit ADHS abgestimmt sind.

Die drei Analyse-Schritte

Bevor wir eine maßgeschneiderte Unterstützung empfehlen können, ist es entscheidend, ein klares Verständnis über Deine Situation zu entwickeln. Deshalb starten wir mit drei wichtigen Analyse-Schritten:

  • Finanzcheck: Gemeinsam analysieren wir Deine finanzielle Situation. Wir beleuchten Deine Einnahmen und Ausgaben, um einen Überblick über Deine Finanzen zu bekommen. So können wir gezielt erkennen, wo Handlungsbedarf besteht.
  • ADHS-Workshop: „Was ist ADHS?“ In diesem Workshop vermitteln wir Dir ein fundiertes Verständnis für ADHS. Wir klären, welche Auswirkungen ADHS auf das tägliche Leben und das Finanzmanagement haben kann und welche Besonderheiten Du in Bezug auf Deine eigene Situation beachten solltest.
  • ADHS-Alltagsanalyse: Hier geht es darum, Deine persönlichen Muster und Herausforderungen im Alltag zu erkennen. Wir schauen uns an, welche Situationen Dich immer wieder aus der Bahn werfen und wie Du gezielt daran arbeiten kannst, Deine Alltagsorganisation und Dein Finanzmanagement zu verbessern.

Individuelle Handlungs-Empfehlung und Unterstützung: Nach Abschluss dieser drei Analyse-Schritte erhältst Du eine gezielte Handlungs-Empfehlung und konkrete Vorschläge für Deine nächste Schritte. Wir besprechen, welche Maßnahmen am sinnvollsten für Dich sind, und entwickeln gemeinsam einen Plan für Deine persönliche Weiterentwicklung. 

 

Sobald diese Grundlage gelegt ist, kannst Du entscheiden, wie Du weiter verfahren möchtest – ob Du zum Beispiel an einem unserer Coworking-Termine teilnimmst oder andere Formate der weiteren Unterstützung in Anspruch nimmst, um Deine Ziele zu erreichen.


Frau neben einem Esel als Symbol für das Angebot von bricklebrit für Frauen mit ADHS und Geldmanagement.

Kontakt

Möchtest Du mehr über die drei Analyse-Schritte erfahren oder direkt mit dem Prozess beginnen? Fülle einfach das Kontaktformular aus, und Kirstin wird sich umgehend bei Dir melden.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Geldgeschichten und Offenheit: ein Blick auf mein Leben

Kirstin sagt: Für diese Jacke habe ich wirklich gekämpft!

Kirstin Wulf als 10-Jährige in einer schwarzen Kunstfell-Jacke. Ein Beispiel für hartnäckige Konsumwünsche von Kindern und den langanhaltenden Wert eines erkämpften Sieges.
"Für diese Jacke habe ich wirklich gekämpft!“ – Ein mühsam errungener Triumph über einen Kinderwunsch.

 

Meine ersten 20 Jahre verbrachte ich auf einem Bauernhof in der Lüneburger Heide, wo meine Eltern einen kleinen Betrieb führten. Schon als Kind war ich in die Arbeit eingebunden und übernahm früh Verantwortung. Trotz harter Arbeit blieb finanzielle Belohnung aus; Anerkennung war die wichtigste Währung.

 

Früh erkannte ich die Bedeutung von Geld und Besitz. Doch warum wird in vielen Familien so wenig darüber gesprochen? Scheint Geld nur dann ein Thema zu sein, wenn Probleme auftreten? Viele von uns haben diese Erfahrung gemacht und meiden oft das Gespräch über Geld. Aber ist es möglich, einen positiven Zugang zu entwickeln und alte Muster hinter sich zu lassen? 


Guten Tag, was ist Deine Geldgeschichte?

Kirstin Wulf als Kind am Weihnachtsabend mit einem roten Wählscheiben-Telefon. Die Frage ‚Was ist Deine Geld-Geschichte?‘ lädt ein, über persönliche Kindheitserinnerungen nachzudenken und deren Einfluss auf die heutige Haltung zu Geld zu reflektieren.
Was ist Deine Geld-Geschichte? Wie wir mit Geld aufgewachsen sind, hat Einfluss bis heute!

 

Bei bricklebrit stellen wir uns diese Fragen seit 2012. Im Austausch mit Eltern, Kindern, Jugendlichen, pädagogischen und sozialen Fachkräften, Unternehmen und Politiker:innen erleben wir täglich Offenheit und wertvolle Gespräche. Wir alle haben unsere eigene Geldgeschichte und unsere eigenen Erfahrungen, die wir teilen möchten. 

 

Durch diese offenen Gespräche fördern wir Veränderung – ohne Vorwürfe, sondern durch gegenseitige Ermutigung. Wir sind überzeugt, dass der Grundstein für einen gesunden Umgang mit Geld schon früh gelegt werden kann.

 

Kinder lernen, ihr Leben aktiv zu gestalten und durch Austausch von Erfahrungen schaffen wir gemeinsam eine Atmosphäre, die zum Nachdenken und Handeln anregt.


Eine besondere Kindheitserinnerung

Das Märchen, das mich nie losließ

"'Wovon sollt' ich satt sein? Ich sprang nur über Gräbelein und fand kein einzig Blättelein!', dieser Ausspruch der Ziege im Märchen "Tischlein-deck-Dich" hat mich als Kind sehr berührt“, sagt Kirstin Wulf, „und tut es bis heute!“ Vielleicht war diese Erinnerung sogar einer der Anstöße zur Gründung von bricklebrit, ihrer Initiative für finanzielle Bildung. Seit über 12 Jahren setzt sie sich dafür ein, Geldgespräche im Elternhaus zu enttabuisieren, damit Geld für Kinder kein Rätsel bleibt.

 

Kirstin schreibt weiter: Ich hörte das Märchen Anfang der 1970er Jahre auf meiner Vinyl-Single wohl einige Hundert Male.

 

Warum hielt diese Geschichte mich so gefangen? Ich mochte einfach nicht glauben, dass ein Vater seine drei Söhne allesamt vom Hof jagte, nur weil seine Ziege behauptete, nicht genug Futter bekommen zu haben. Der Rest der Geschichte konnte mich wenig milde stimmen. Warum sollte nach Jahren alles vergessen sein, nur weil es nun einen Wunder-Tisch, einen Goldesel und einen Holzknüppel gab.

 

Aus meiner Sicht blieb mir diese Geschichte zeitlebens ein Rätsel. Denn niemand verlor je ein Wort über die Vergangenheit. Ich hätte gerne mehr über den Schmerz der Söhne erfahren, vom väterlichen Hof verstoßen worden zu sein. 

 

Kirstin Wulf in ihrer Kindheit: beim Küheholen, Radschlagen und mit ihrer Katze. Diese Alltagsnähe auf dem Bauernhof prägt ihre Ansätze zur finanziellen Bildung bei bricklebrit.
Kirstin Wulf in ihrer Kindheit: beim Küheholen, beim Radschlagen und mit ihrer Katze. Alltagsnahe Erfahrungen auf dem Bauernhof, die ihre Arbeit bei bricklebrit bis heute beeinflussen.

 

Ihr Schmerz und ihre Enttäuschung wurden im Märchen kaum berührt, was mich nachdenklich stimmte.

 

Zudem stellte ich fest, dass die Geschichte implizit die Vorstellung vermittelte, dass Anerkennung und Wertschätzung oft erst durch materiellen Besitz erlangt werden können – eine Vorstellung, die ich nicht teile und die mich auch heute noch beschäftigt.


Die Welt des Märchens Tischlein-deck-dich: Vorlesestunde mit Kirstin


Entdeckt die Magie von „Tischlein-deck-dich“ mit Kirstin!

Kirstin Wulf lädt Kindergärten und Grundschulen zu interaktiven Vorlesestunden ein, bei denen Kinder die faszinierenden Ereignisse und Figuren des Märchens entdecken.

Warum sind Geld-Geschichten so spannend für Kinder?

Das Märchen „Tischlein-Deck-Dich“ begeistert Kinder immer wieder. Die Vorstellung, einen Esel zu besitzen, der Goldstücke produziert, fasziniert sowohl Kinder als auch Erwachsene. Doch die wahre Botschaft des Märchens – dass Aufgaben und Selbstwirksamkeit essentiell für ein erfülltes Leben sind – wird schnell von Kindern verstanden.

Ein einzigartiges Erlebnis: Vorlesestunde mit bricklebrit

Kirstin Wulf liest in einer Schulklasse aus dem Märchen ‚Tischlein-Deck-Dich‘ vor. Sie sitzt auf einem Sofa mit dem Märchenbuch in der Hand, während die Kinder im Vordergrund aufmerksam zuhören. Neben ihr liegt ein grauer Stoffesel auf dem Sofa.
Kirstin Wulf liest das Märchen ‚Tischlein-Deck-Dich‘ in der Schulklasse vor – ein interaktives Erlebnis für Kinder

 

Kinder lieben Geld-Geschichten! 

 

Kirstins Vorlesestunden bieten Kindern einen wertvollen Raum zum Nachdenken, fernab von pädagogischen Vorgaben. Diese besonderen Momente sind eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten.

 

Interessiert? Füllt einfach das Kontaktformular auf dieser Seite unten aus, um eine Vorlesestunde mit Kirstin zu buchen!

 

Möchtet Ihr Kirstin bei Euch begrüßen?

Schickt uns eine E-Mail oder Nachricht, und wir organisieren eine spannende Vorlesestunde mit Kirstin – garantiert ohne Langeweile!

Tafel mit Kreide geschrieben: „Tischlein-deck-Dich“ – Kirstin Wulf wird vorlesen. Das Foto zeigt die Ankündigung einer Vorlesestunde mit Kirstin Wulf, die das Märchen interaktiv für Kinder präsentiert.
Wenn Kirstin das Märchen vom „Tischlein-deck-Dich“ vorliest, dann gehen Kinder mit!

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.



Unabhängigkeit und Transparenz bei bricklebrit

bricklebrit arbeitet vollkommen unabhängig von Unternehmen und Finanzdienstleistern. Wir stehen nicht in Verbindung mit religiösen oder sektiererischen Weltanschauungen.

 

Unser Fokus liegt auf der Unterstützung und Aufklärung im Bereich finanzielle Bildung. Wir setzen uns für ein kompetenzorientiertes finanzielles Aufwachsen von Kindern in Familien ein und bieten kreative Formate sowie Ansätze, die die Kommunikation über Geld und private Finanzen fördern. Zusätzlich begleiten wir Menschen mit ADHS durch Wissensvermittlung und Unterstützung im Bereich ADHS und Geldmanagement sowie den spezifischen Zusammenhängen dieser beiden Themen.


Wir sind unabhängig und finanzieren uns selbst!