Du musst nicht erst alles im Griff haben, um loszulegen.
Du darfst kommen, so wie es gerade ist – auch wenn’s chaotisch ist, überfordernd oder „nicht vorzeigbar“.
Es ist wie beim Aufräumen: Du musst nicht erst sauber machen, bevor die Hilfe kommt. Genau dafür ist sie ja da.
Und manchmal ist genau das der mutigste Schritt: zu erkennen, dass der Alleingang nicht weiterhilft.
Im Gegenteil – er macht vieles noch anstrengender, drängender, riskanter.
Genau dann ist der richtige Moment.
Kein Glanz, kein Plan – aber die Tür ist offen.
Alle Infos
Mini-FAQ zum Erstgespräch
Was kostet das Erstgespräch?
Das Erstgespräch kostet 35,50 € zzgl. MwSt. (also 42,25 € brutto). Dieser Betrag wird Dir auf den Gesamtbetrag angerechnet, falls Du Dich danach für eine Fortsetzung der Zusammenarbeit entscheidest.
Wie lange dauert das Erstgespräch?
Das Gespräch dauert ca. 30 Minuten und findet online statt – wir nutzen die Zeit, um Deine Situation zu besprechen und gemeinsam herauszufinden, wie der Ansatz von bricklebrit Dir helfen kann.
Was bekomme ich im Erstgespräch?
Im Erstgespräch geht es nicht nur um Deine persönliche Situation, sondern auch darum, den Ansatz von bricklebrit zu verstehen. Wir klären, wie wir gemeinsam arbeiten, was Dir das Programm konkret bringt und warum dieser Ansatz besonders gut zu Dir passen könnte. Zudem kannst Du erste Fragen zu Deinem individuellen Fall stellen – je nachdem, wie Du uns Deine Situation vorab mitgeteilt hast.
Was, wenn ich mich gegen eine Zusammenarbeit entscheide?
Kein Problem! Auch wenn Du Dich am Ende nicht für eine Zusammenarbeit entscheidest, bekommst Du wertvolle Einsichten und konkrete Ansätze für Deine Situation. Es ist mir wichtig, dass Du mit Klarheit und einem guten Gefühl aus dem Gespräch gehst.
Klingt gut?
Dann klick hier, um Deinen Termin zu buchen
Weil wir nicht nur über Symptome reden, sondern tief in die Mechanismen von ADHS eintauchen. Es geht nicht nur um den Umgang mit Zahlen, sondern darum, wie Deine ADHS-bedingte Selbstregulation wirkt und wie Du sie für Dich nutzen kannst, um Dein Geldmanagement zu meistern.
Das Programm ist maßgeschneidert für Menschen mit ADHS, die lernen möchten, wie sie ihre täglichen Herausforderungen im Umgang mit Finanzen endlich in den Griff bekommen.
Hier geht es darum, die Grundlagen zu verstehen, damit Du Dich langfristig selbst unterstützen kannst. Du erhältst nicht nur ein Toolset für Finanzen, sondern auch wertvolle Einsichten, die Dir helfen, Dich selbst besser zu verstehen – und Dein ADHS so zu managen, dass es Dir nützt.
Dieses Programm ist kein Sammelsurium an Tipps oder eine bloße Auflistung von Symptomen. Es setzt dort an, wo andere oft aufhören – bei den kognitiven Grundlagen von ADHS, die erklären, warum Geldmanagement für viele so schwer fällt.
Und es geht noch weiter: Hier werden ADHS und Finanzen endlich miteinander gedacht – etwas, das in Deutschland bisher kaum passiert. Genau das ist der entscheidende Unterschied.
Viele Menschen versuchen, ihre finanziellen Probleme zu lösen – ohne zu wissen, wie sehr ADHS ständig dazwischenfunkt und ihre Bemühungen sabotiert.
Dieses Programm bietet Dir deshalb nicht nur Strategien, sondern vor allem das Wissen, das Dir bisher gefehlt hat, um wirklich etwas zu verändern.
Wir beginnen mit zwei grundlegenden Analyse-Bausteinen, die Dir sofort Klarheit verschaffen:
Diese beiden Bausteine schaffen eine objektive Grundlage – für Dich selbst und für die weitere Zusammenarbeit. Denn: ADHS bringt oft ein verzerrtes Bild der Realität mit sich. Deshalb holen wir von Anfang an auch die Fakten mit ins Boot.
Bevor Du an Routinen oder Budgets arbeitest, brauchst Du eines: ein tieferes Verständnis für das, was in Deinem Kopf passiert.
Warum fühlt sich manches so viel schwerer an?
Warum entscheidet sich Dein Gehirn oft für den bequemeren – aber langfristig ungünstigeren – Weg?
Die Antwort liegt in den Funktionsweisen Deines ADHS-Gehirns. Und genau da setzen wir an:
Du bekommst einen alltagstauglichen Einstieg in die Grundlagen von ADHS – verständlich, konkret und auf Dein Leben bezogen.
Denn bisher kennen viele von uns ihr Gehirn nicht besonders gut – wir erleben nur die Folgen. Doch wer die inneren Abläufe versteht, erkennt typische Muster wie das Aufschieben, Vermeiden oder Überfordern schneller – und kann bewusst gegensteuern.
Dieses Wissen ist kein Beiwerk – es ist die Basis für echte Veränderung.
Weil Du lernst, mit Deinem Gehirn zu arbeiten – nicht ständig dagegen.
Veränderung braucht mehr als Motivation. Sie braucht Struktur, Verständnis – und Vorbereitung. Dazu gehören drei zentrale Elemente:
a) Eine erste Struktur – bevor Du „loslegst“
Bevor große Schritte geplant werden, analysieren wir, was bereits da ist:
Auf dieser Grundlage entwickelst Du Dein erstes funktionierendes Geldmanagement-System, das zu Deinem Alltag passt – alltagstauglich, einfach und konkret.
b) Selbstbeobachtung: Dein Alltag wird zur Erkenntnisquelle
Du entwickelst eine neue Fähigkeit: Dich selbst im Alltag wahrzunehmen – mit Neugier statt Urteil.
So entsteht ein realistisches Bild – nicht basierend auf Vermutungen, sondern auf echten Erfahrungen aus Deinem Leben.
Diese Selbstbeobachtung ist zentral für jede nachhaltige Veränderung – und ein wertvoller Teil Deines „Notfallkoffers“, wenn es später mal schwierig wird.
c) Dein „Why“ – als Kompass und Kraftquelle
Viele Veränderungen scheitern nicht am Wissen, sondern am Durchhalten. Deshalb erarbeitest Du Dein persönliches „Warum“ – als Anker, wenn es anstrengend wird.
Es hilft Dir, den Kurs zu halten – auch bei Gegenwind.
Dein „Why“ wird Teil Deines Notfallkoffers. Damit Du auch in schwierigen Phasen einen klaren Grund hast, dranzubleiben.
Jetzt, wo die Grundlagen gelegt sind, beginnt der eigentliche Alltag mit ADHS – und damit die nächste wichtige Etappe:
Nicht neue Ziele setzen, sondern mit den bestehenden Zielen wirklich ins Tun kommen.
Du arbeitest an genau den Punkten, die im Alltag immer wieder herausfordernd sind – und die Dir bisher oft im Weg standen, auch wenn der Plan eigentlich gut war:
Das sind keine kleinen Aufgaben. Und genau deshalb nehmen wir sie ernst.
Veränderung ist kein gerader Weg. Deshalb bleibt die Selbstbeobachtung Dein stärkstes Werkzeug – nicht nur am Anfang, sondern auch unterwegs.
Mit der Übung der Selbstbeobachtung lernst Du immer besser zu unterscheiden, was wirklich Deine eigene Entscheidung war – und was eher eine Reaktion auf innere oder äußere Überforderung.
Du entwickelst ein Gefühl für das, was Dir hilft – und für das, was Dich ausbremst.
Und Du wirst sicherer darin, Deine eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ernst zu nehmen.
Du wirst zur Expert:in für Dich selbst
Das Ziel ist Alltagstauglichkeit – und mehr Sicherheit im eigenen Handeln.
Du entwickelst ein tragfähiges Verständnis für Dein eigenes ADHS-Gehirn.
Du lernst, es mit einzubeziehen – statt gegen seine Eigenheiten zu arbeiten.
Und ja – es kostet Kraft. Aber es lohnt sich.
Diese Veränderung braucht kognitive Ressourcen. Und die sind bei ADHS oft begrenzt.
Deshalb geht es nicht darum, „mehr“ zu leisten – sondern passender für Dich zu handeln.
Wir gestalten gemeinsam Deine nächsten Schritte so, dass sie machbar sind.
Nicht überfordernd – aber wirksam.
Nicht theoretisch – sondern so gestaltet, dass Du es in Deinem echten Leben nutzen kannst.
Da jede Ausgangslage individuell ist und nicht immer gleich viel Zeit im Alltag zur Verfügung steht, beginnt das Programm in der Analysephase. Diese Phase ermöglicht es Dir, in Deinem eigenen Tempo zu arbeiten – ohne den Druck eines festen Zeitrahmens. Der einzige Rahmen ist, dass die Analysephase innerhalb eines Kalendermonats abgeschlossen werden sollte.
Du wirst dabei mit mir in 1:1 Zoom-Sitzungen arbeiten, in denen wir gemeinsam die relevanten Themen und Herausforderungen durchgehen. (Mehr Details gibt es auf Anfrage, um die Flexibilität zu wahren.)
Wir starten immer mit einer gründlichen Analyse, die Dir hilft, Deine Situation besser zu verstehen und gezielt an den ersten Schritten zu arbeiten.
Die Analyse-Phase wird als Paket abgerechnet und umfasst die ersten beiden Analyse-Aufgaben sowie die schriftliche Aufbereitung der Ergebnisse, damit Du weiter daran arbeiten kannst. Die Kosten für diese Phase betragen 300 Euro (netto), das sind 150 Euro pro Aufgabe.
Wichtig: Da der Aufwand für diese Arbeit individuell sehr unterschiedlich ist und Zeit benötigt, bin ich auf diese Preise angewiesen. Sollte der Preis eine Herausforderung sein, können wir gemeinsam eine Lösung finden, um die Zahlung in Raten oder auf andere Weise zu erleichtern. Ich möchte sicherstellen, dass auch Du in der Lage bist, mit dieser Unterstützung zu starten.
Die Zahlung erfolgt vorab per Rechnung. Sobald die Zahlung eingegangen ist, starten wir mit dem Programm.
Ich lade Dich zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein, in dem wir Deine Situation, Deine Hintergründe und Deine Ziele besprechen. So finden wir gemeinsam heraus, ob dieses Format für Dich passend ist.
Für das Erstgespräch berechne ich einen Unkostenbeitrag von 35,50 € zzgl. MwSt. (insgesamt 42,25 € brutto). Wenn Du Dich anschließend für eine Zusammenarbeit entscheidest, wird dieser Betrag auf den Gesamtpreis der Analyse-Phase angerechnet.
Dieses Gespräch dient der Orientierung, dem gegenseitigen Kennenlernen und der Klärung Deines Anliegens. Es ist kein Beratungstermin, sondern ein strukturierter Einstieg, um gemeinsam zu prüfen, wie ich Dich unterstützen kann.
Auch wenn Du Dich gegen eine Zusammenarbeit entscheidest, erhältst Du in diesem Gespräch eine persönliche, wertschätzende Zeit, um Deine aktuelle Situation zu besprechen. Denn wir sind keine Maschinen – und es ist mir wichtig, Dir zuzuhören und mit Dir gemeinsam nach passenden Ansätzen zu suchen.
Wenn Du interessiert bist, kontaktiere mich einfach unverbindlich. In einem ersten Gespräch klären wir, ob dieses Format für Dich hilfreich ist. Besonders bei schuldenrelevanten Themen leite ich Dich direkt an meine Kollegin Kerstin weiter, eine erfahrene Schuldner- und Insolvenzberaterin, um schnellstmögliche Unterstützung zu gewährleisten.