Geld & ADHS: So starten wir mit der neuen 3-Schritte-Analyse
Mit unserem aktualisierten Angebot für Menschen mit ADHS möchten wir von Anfang an Klarheit über Deine Ausgangssituation schaffen. Die 3-Schritte-Analyse umfasst einen Finanzcheck, ein handlungsorientiertes Verständnis von ADHS, das den Fokus auf die unsichtbaren kognitiven Funktionen legt, und eine Alltags-ADHS-Analyse. Auf dieser fundierten Grundlage können wir gezielt und wirksam zusammenarbeiten.

Geld – irgendwie immer ein Thema?
Geld und ADHS – eine herausfordernde Kombination! Planung, Rechnungen, Sparen? Oft leichter gesagt als getan. Viele mit ADHS kämpfen mit dem täglichen Finanzmanagement und dem Dranbleiben. Doch Klarheit ist möglich! Bei bricklebrit bekommst Du praxisnahe Unterstützung: Erst analysieren wir Deine Finanzen, dann verstehen wir gemeinsam, wie ADHS Dein Leben und Deinen Alltag beeinflusst. Starte jetzt und lege das Fundament für nachhaltige Veränderungen!

ADHS und Finanzen: Die unsichtbaren Hürden beim Geldmanagement verstehen
Warum fällt es Menschen mit ADHS so schwer, ihr Geld zu managen? Impulsivität, Aufschieberitis und Überforderung scheinen fast unausweichlich. Stress, Druck und Existenzängste verstärken das Gefühl, nie genug zu schaffen. Doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Artikel werfen wir einmal mehr einen Blick auf die unsichtbaren Hürden im Alltag und zeigen auf, wie diese zusammenhängen. Denn nur mit diesem Verständnis können wir echte Veränderungen anstoßen!

Zukunfts-Gedächtnis: Erinnern, was ich mir vornehme
Was haben eine verbrannte Pizza und eine unbeschriftete Tupperdose gemeinsam? Beide zeigen, wie wichtig es ist, sich in der Zukunft an die Pläne von heute zu erinnern. Unser Alltag steckt voller solcher Stolperfallen. In diesem Artikel liest Du, was das prospektive Gedächtnis damit zu tun hat, wie Erinnerungsanker und Routinen helfen können und mit welchen drei kleinen Schritten Du Dein Intention-Action-Gap anfängst, zu überwinden.

Geld & ADHS: Langsame Schritte zu mehr Klarheit und Struktur in 2025
Starte 2025 nicht nur mit klaren Zielen, sondern auch mit einer neuen Strategie! Bei bricklebrit setzen wir in diesem Jahr auf Langsamkeit, um bewusst und in kleinen, machbaren Schritten die Impulsivität zu verringern, die uns mit ADHS oft im Weg steht. Diese Impulsivität bremst uns bei unseren Finanzen und im Alltag und hindert uns daran, unsere Ziele zu erreichen. Kein Vorsatz nur für den Jahresbeginn – es ist ein Aufruf, mit weniger Druck, mehr Struktur und Ruhe ins neue Jahr zu gehen.

2025 – Das Jahr der Langsamkeit: ADHS und Finanzmanagement neu denken
2025 steht ganz im Zeichen der Langsamkeit – und wir setzen auf gezielte Veränderungen, um mit ADHS im Geldalltag nachhaltige Fortschritte zu machen. Begleite uns in diesem Jahr und gehe gemeinsam mit uns den Weg zu mehr Klarheit und Kontrolle im Umgang mit Geld. Langsame, aber bewusste Schritte können den Unterschied machen – sei dabei!

Wie war 2024 für Dich?
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende und es ist Zeit, über das Vergangene nachzudenken. Für Menschen mit ADHS ist es besonders wertvoll, den Blick auf die positiven Erlebnisse zu lenken. Wie wäre es, 2025 mit einem Glas voller guter Momente zu starten? Indem wir die positiven Seiten des Lebens bewusst sammeln, schenken wir ihnen mehr Raum und eine stärkere Präsenz in unseren zukünftigen Erinnerungen.

Newsletter "Geld & ADHS" im Dezember 2024
Die Adventszeit kann eine emotionale Achterbahn sein – voller Stress und Erwartungen. Gerade für uns mit ADHS sind schnelle, unüberlegte Entscheidungen ein Problem. In diesem Newsletter geht es darum, wie mentale Kurzschlüsse uns oft in alte Muster zurückwerfen. Es ist gut, wenn wir anfangen, solche Denkmuster bei uns zu erkennen und immer häufiger hinterfragen, um Fehlannahmen zu vermeiden. Außerdem gibt’s Tipps, wie Du die Adventszeit mit Kindern etwas bewusster gestalten kannst.

Verstehen und Handeln: Denken mit ADHS
Wie beeinflusst ADHS unser Denken – und wie können wir es besser verstehen? Gerade nach einer ADHS-Diagnose tauchen viele Fragen auf, vor allem zu unseren Denkprozessen, zur Selbstregulation und zur Umsetzungskraft. In diesem Newsletter geht es darum, wie unser Gehirn in emotionalen Phasen mit ADHS funktioniert – oder manchmal auch nicht. Dazu laden wir Dich herzlich zu einem Online-Vortrag ein, der das Thema Umsetzungsdefizit und seine kognitiven Hintergründe näher beleuchtet.

Denken mit ADHS: Warum es uns oft schwerfällt
In diesem Blogartikel beleuchte ich die oft missverstandene Rolle des Denkens bei ADHS. Viele Menschen konzentrieren sich auf die sichtbaren Verhaltenssymptome, doch die zugrunde liegenden kognitiven Prozesse sind entscheidend. Warum sind exekutive Funktionen so wichtig, und wie beeinflusst ihre Beeinträchtigung Dein Selbstmanagement? Lass uns gemeinsam verstehen, wie auch Du bewusster in Deine Denkmuster eingreifen kannst.

Mehr anzeigen


Wir sind unabhängig und finanzieren uns selbst!