Das ist bricklebrit – zwei Schwerpunkte, ein Ziel

Ein guter Umgang mit Geld. Wann immer du ihn lernen willst: früh mit deinen Kindern zu Hause, später als Erwachsener mit ADHS.

ADHS & Geld – anders statt härter

Viele merken gar nicht, dass ADHS ihren Umgang mit Geld beeinflusst. Bei bricklebrit lernst du, wie ADHS wirkt, entdeckst die unsichtbaren Hürden im Alltag und findest Wege, gezielter damit umzugehen.

Verstehen & Entdecken

Wie ADHS dein Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst – und was das für dich bedeutet

Geld im Alltag

Alles neu oder anders an seinen Platz bringen, damit dein System funktioniert und du gezielter loslegen kannst

Gemeinsam aktiv werden

Schritt für Schritt mit Kirstin von bricklebrit ausprobieren, was für dich wirklich passt

Mehr erfahren →

Offene Gespräche über Geld – Willkommen bei bricklebrit

Viele Erwachsene tun sich schwer, Geld zum Thema zu machen – Kirstin von bricklebrit, die sich selbst „Über-Geld-Sprecherin“ nennt, möchte genau das mit dir und euch ändern. Warum? Weil der Umgang mit Geld so wichtig ist, weil viele von uns innerlich noch am Tabu festhalten – und weil wir gemeinsam Kindern einen besseren Start ins Leben mit Geld, Selbstregulation und viel Eigenständigkeit eröffnen wollen.

Offene Kommunikation fördern

Schon früh, in der Familie oder im Kindergarten, lohnt es sich, ehrlich über Geld zu sprechen. Kinder aktiv einzubeziehen und gemeinsam zu entdecken, wie der tägliche Umgang mit Geld aussehen kann – und dabei Selbstregulation zu üben, etwa beim Warten, Teilen oder Sparen – macht Geld von Anfang an zu einem alltäglichen und wichtigen Begleiter.

Praktische Methoden & kreative Tipps

Mit Spielen, kleinen Alltagsübungen und dem Drei-Gläser-Modell lernen Kinder nicht nur den Umgang mit Geld, sondern auch, über Wünsche, Geduld und Entscheidungen zu sprechen. Schritt für Schritt entwickeln sie Selbstregulation, Verantwortungsbewusstsein und innere Sicherheit.

Sich für finanzielle Bildung stark machen

Offene Geldgespräche schaffen echte Geldkompetenz. Kinder wachsen mit Klarheit, Eigenständigkeit und einem sicheren Gefühl für ihre Entscheidungen auf – und lernen, Geld als Werkzeug, nicht als Stressfaktor, zu sehen.

Mehr erfahren →

Die Über-Geld-Sprecherin hinter bricklebrit

Kirstin Wulf hat bricklebrit 2012 gegründet und nennt sich selbst die „Über-Geld-Sprecherin“. Mit Leidenschaft setzt sie sich dafür ein, das Tabu rund um Geld in Familien zu überwinden und Kindern wie Erwachsenen einen guten, bewussten Umgang mit Geld zu ermöglichen.

Kirstin ist Expertin für finanzielle Bildung und hat ein Buch über Finanzbildung geschrieben sowie ein innovatives Taschengeld-Konzept entwickelt. Sie leitete Projekte in Kitas, coachte junge Frauen mit Kaufsucht im Fernsehen und war viele Jahre in der Landesarmutskonferenz Berlin aktiv.

Besonders engagiert sie sich für Geldmanagement bei Erwachsenen mit ADHS, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen. In Workshops, Vorträgen und Seminaren zeigt sie, wie man finanzielle Herausforderungen effektiv meistert und Hürden im Gespräch über Geld abbaut.

Ihr Ziel: Barrieren einreißen, offen über Geld sprechen und kreative, umsetzbare Lösungen finden – für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

Entdecke unsere Angebote für den Kindergarten

Kirstin Wulf und der Bezirksbürgermeister Frank Bewig stehen mit zwei weiteren Personen in einem Kindergarten in Spandau. Sie präsentieren ein kleines Heftchen und backen Pizza mit den Kindern. Der Vormittag war gefüllt mit Lesen, Lachen und Pizza essen.
Kirstin Wulf mit dem Bezirksbürgermeister Frank Bewig und Gerhard Hanke bei einer Präsentation im Kindergarten in Spandau – ein toller Vormittag mit Lesen, Lachen und: Möhren-Pizza backen!

Spielerische Finanzbildung im Kindergarten


Unsere Esel Rick und Brit auf Abenteuerreise (ähm, im Supermarkt ..!)

Esel Rick und Brit erkunden den Supermarkt und zeigen Vorschulkindern, wie man Einkäufe plant und erledigt. Ihre Geschichte endet mit dem Backen einer Möhrenpizza und vermittelt auf spielerische Weise Finanzkompetenz. 

Dieses Heftchen entstand in Zusammenarbeit mit dem DHB Netzwerk Haushalt Berlin und wurde von der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz gefördert.

Toll im Kindergarten einsetzbar!

Möchtest Du das Heftchen in Eurem Kindergarten verwenden und es den Kindern anschließend mit nach Hause geben? Dann nimm gerne Kontakt zu uns auf! Für 30 Heftchen erheben wir einen Unkostenbeitrag von 15 Euro plus Porto.

Cover des Heftchens 'Rick und Brit kaufen ein', das eine charmante Geschichte für Vorschulkinder zeigt, um ihnen spielerisch den Umgang mit Geld näherzubringen.
Mit Kindern einkaufen und über Geld sprechen: Eine kreative Idee für Euren Alltag.

Als der Goldesel keine Taler mehr geben wollte!

Erzieherin und Kinder in einem Kindergarten stehen mit dem Stoffesel, der Teil des Projekts ‘Als der Goldesel keine Taler mehr geben wollte’ ist. Auf dem Cover einer Zeitschrift wird das Engagement der Kinder für das Thema Geld dargestellt.
Goldesel im Einsatz: Die Kinder freuen sich über den Besuch unseres Esels beim Projekt ‘Als der Goldesel keine Taler mehr geben wollte’

 

In Bochum haben wir vor vielen Jahren das Projekt "Als der Goldesel keine Taler mehr geben wollte" gestartet, in Kooperation mit dem Evangelischen Familienzentrum „Hand in Hand“.

 

In dieser Geschichte steht ein Esel im Mittelpunkt, der auf spielerische und vielfältige Weise das Thema „Geld“ im Kindergarten einführt.

 

Kontaktiere uns, um gemeinsam das Thema Geld im Kindergarten anzugehen! Auf Nachfrage kannst Du unsere Broschüre „Als der Goldesel keine Taler mehr geben wollte“ mit weiteren Informationen und schönen Fotos des Projekts erhalten


Vorlesestunden im Kindergarten

Willst Du, dass Kirstin auch in Eurem Kindergarten das Märchen vom„Tischlein-Deck-Dich“ vorliest?

 

Hier erfährst Du mehr über diese traditionelle Geld-Geschichte, die Kinder immer wieder begeistert!


Ankündigung auf einer Schultafel: 'Frau Kirstin Wulf liest Tischlein-Deck-Dich vor.' Die Tafel informiert über das bevorstehende Vorlesen des Märchens, das Kinder nach wie vor begeistert.
Tischlein-Deck-Dich: Diese Geld-Geschichte fasziniert Kinder immer noch!

Erfahre, wie wir frühkindliche finanzielle Bildung auf vielfältige Weise in den Kindergarten bringen ...

 

.. und warum wir schon so früh beginnen?

 

Auf unserer Kindergarten-Seite findest Du unsere Ideen und Angebote, um bereits mit den Jüngsten spielerisch und umfassend über Geld zu sprechen. Wir setzen auf kreative Themen, abwechslungsreiche Methoden und verschiedene Orte, um den Umgang mit Geld im Gespräch zu verankern – denn mit dem Gespräch fängt alles an und alles Weitere entwickelt sich daraus. Lerne mehr über unsere Kindergartenkonzepte und wie wir gemeinsam mit Kindern und Erzieher:innen den Grundstein für eine fundierte finanzielle Bildung legen.

Hier geht's zu unseren Kindergarten-Angeboten!

 

Warum wir schon so früh beginnen?

Erfahre auf unserer Seite mehr darüber, warum es so wichtig ist, bereits im Kindergartenalter mit finanzieller Bildung zu starten, und welche Vorteile ein früher Einstieg für Kinder und Eltern mit sich bringt. Hier mehr erfahren.

Ein dreijähriges Mädchen geht auf einen Stoffesel zu und berührt ihn mit geschlossenen Augen. Die Szene zeigt eine liebevolle Interaktion, die die Freude an der Finanzbildung für Kinder symbolisiert.
Finanzbildung für Kinder: Ein erster Schritt voller Freude!

Finanzbildung für Kinder: Nie zu früh!




Wir sind unabhängig und finanzieren uns selbst!